Ostern – auf der Suche nach Eiern, Präpositionen und Bräuchen auf der ganzen Welt
Ob Osterkerze oder Osterfeuer, Osterlamm oder Osterhase – kaum ein anderer Feiertag in Deutschland ist mit so vielen Bräuchen und Traditionen verbunden wie das Osterfest. Für Christen ist es das…
Was macht KI mit unserer Sprache?
Englische Verben im Deutschen
Wir alle sprechen inzwischen Denglisch. So viele englische Begriffe haben in den vergangenen Jahrzehnten Einzug in die deutsche Alltagssprache gehalten, dass sie inzwischen lexikalisiert sind, also im Duden stehen.Der häufigste…
Der, die oder das Nutella? Die Artikel im Deutschen.
Wann ist es sinnvoll, zusammengesetzte Substantive zu koppeln?
Für Nicht-Muttersprachler gilt das Erlernen der deutschen Sprache, etwa im Vergleich zur englischen oder spanischen, allgemein als schwierig. Das liegt vor allem an der ziemlich komplexen deutschen Grammatik. Eine wirkliche…
Eponyme, Endonyme, Exonyme – was ist das?
Bestimmt kennen Sie Wörter mit ungefähr gleicher Bedeutung – zum Beispiel „Orange und Apfelsine“ oder „schon und bereits“. Hier spricht man von Synonymen, und Sie wissen natürlich, was das ist.…
Wie übersetzt man Redewendungen? Im wahrsten Sinne des Wortes.
Redewendungen gibt es wie Sand am Meer. Im Alltag verwenden wir sie oft intuitiv, ohne groß darüber nachzudenken. Nehmen wir als Beispiel die berühmte deutsche Pünktlichkeit. Wenn man sich auf…
Was ist eine Kalenderprüfung im Lektorat?
Die Kalenderprüfung im Lektorat ist eine spezialisierte Aufgabe, die bei der Erstellung von Kalendern, Planern und ähnlichen Zeitübersichten notwendig wird. Sie geht weit über eine klassische Korrektur hinaus und stellt…
A wie Aachen – das Buchstabieralphabet
A wie Anton, B wie Berta und C wie …… ja, hätten Sie es gewusst? Spätestens, wenn das Abenteuer Schule mit der ersten Klasse beginnt, wird klar: Das Abc besteht…