Tutorials

Alle Jahre wieder: das „Unwort des Jahres“ 2304 1792 Anne Fries

Alle Jahre wieder: das „Unwort des Jahres“

Alle Jahre wieder kommen im Januar die Sternsinger … und gibt es das „Unwort des Jahres“. Eine liebgewonnene Tradition für die einen, den anderen ein Dorn im Auge. Was genau dahintersteckt und wie ein Wort zum „Unwort“ wird, erfahren Sie hier!
Oxford-Komma rein oder nicht rein? Das ist hier die Frage 750 500 Anne Fries

Oxford-Komma rein oder nicht rein? Das ist hier die Frage

Im Jahr 2008 sang die amerikanische Band Vampire Weekend: „Wer schert sich schon um ein Oxford-Komma?“ Die Antwort: Viele! Was hat es mit diesem vermeintlich harmlosen Satzzeichen auf sich, das die englischsprachige Welt so spaltet?
Ostern – auf der Suche nach Eiern, Präpositionen und Bräuchen auf der ganzen Welt 750 499 Anne Fries

Ostern – auf der Suche nach Eiern, Präpositionen und Bräuchen auf der ganzen Welt

Ob Osterkerze oder Osterfeuer, Osterlamm oder Osterhase – kaum ein anderer Feiertag in Deutschland ist mit so vielen Bräuchen und Traditionen verbunden wie das Osterfest. Für Christen ist es das…

Was macht KI mit unserer Sprache? 750 499 Anne Fries

Was macht KI mit unserer Sprache?

Wer des Öfteren mit KI-basierten Tools wie ChatGPT arbeitet, wird feststellen, dass die Antworten mal ins Schwarze treffen, mal nicht (sowohl was die Richtigkeit der Antworten als auch was ihren Unterhaltungswert betrifft). Es ist manchmal schon fast unheimlich, wie „menschlich“ und intelligent die Antworten rüberkommen; streckenweise vergisst man sogar, dass am anderen Ende kein Chatpartner aus Fleisch und Blut sitzt, sondern nur ein mit Algorithmen operierender KI-Assistent.
Englische Verben im Deutschen 750 499 Anne Fries

Englische Verben im Deutschen

Wir alle sprechen inzwischen Denglisch. So viele englische Begriffe haben in den vergangenen Jahrzehnten Einzug in die deutsche Alltagssprache gehalten, dass sie inzwischen lexikalisiert sind, also im Duden stehen.Der häufigste…

Der, die oder das Nutella? Die Artikel im Deutschen. 750 499 Anne Fries

Der, die oder das Nutella? Die Artikel im Deutschen.

Warum tun wir uns mit den deutschen Artikeln so schwer? Die Bestimmung des richtigen Artikels ist in 99,99 Prozent der Fälle willkürlich – kein Wunder also, dass das oftmals zu Verwirrung führt. Schauen wir uns doch mal an, woran das eigentlich liegt und was es bei der Wahl (falls es denn überhaupt eine gibt) des richtigen Artikels so alles zu beachten gibt.
Wann ist es sinnvoll, zusammengesetzte Substantive zu koppeln? 750 499 Anne Fries

Wann ist es sinnvoll, zusammengesetzte Substantive zu koppeln?

Für Nicht-Muttersprachler gilt das Erlernen der deutschen Sprache, etwa im Vergleich zur englischen oder spanischen, allgemein als schwierig. Das liegt vor allem an der ziemlich komplexen deutschen Grammatik. Eine wirkliche…

Eponyme, Endonyme, Exonyme – was ist das? 750 499 Anne Fries

Eponyme, Endonyme, Exonyme – was ist das?

Bestimmt kennen Sie Wörter mit ungefähr gleicher Bedeutung – zum Beispiel „Orange und Apfelsine“ oder „schon und bereits“. Hier spricht man von Synonymen, und Sie wissen natürlich, was das ist.…

Wie übersetzt man Redewendungen? Im wahrsten Sinne des Wortes. 750 499 Anne Fries

Wie übersetzt man Redewendungen? Im wahrsten Sinne des Wortes.

Redewendungen gibt es wie Sand am Meer. Im Alltag verwenden wir sie oft intuitiv, ohne groß darüber nachzudenken. Nehmen wir als Beispiel die berühmte deutsche Pünktlichkeit. Wenn man sich auf…

Was ist eine Kalenderprüfung im Lektorat? 750 499 Anne Fries

Was ist eine Kalenderprüfung im Lektorat?

Die Kalenderprüfung im Lektorat ist eine spezialisierte Aufgabe, die bei der Erstellung von Kalendern, Planern und ähnlichen Zeitübersichten notwendig wird. Sie geht weit über eine klassische Korrektur hinaus und stellt…

    [f12_captcha f12_captcha-922 captcha:image]

    captcha
    Enter the characters shown in the image:
    Neu laden

    This CAPTCHA helps ensure that you are human. Please enter the requested characters.